Chinas Westküste: Shanghai

Freitag, den 1.10.1999

Heute sind es auf den Tag genau 50 Jahre her, dass Mao Zedong auf dem Tor des Himmlischen Friedens in Peking die Volksrepublik China ausgerufen hat: Aus den Lautsprechern in den Waggons tönt fröhliche Marschmusik.

Am frühen Nachmittag komme ich in Hangzhou an, kaufe eine Fahrkarte für die Weiterreise und fahre mit dem Bus in die Innenstadt. Hier wundere ich mich über das hohe Polizei- und Militäraufgebot (mehr Uniformierte als Zivilisten?) und über die Unmöglichkeit, ein Hotelzimmer zu bekommen, wenn man (so wie ich) weniger als 150 Mark dafür zahlen will. Während ich noch die in meinem Buch als „günstig“ empfohlenen Hotels abklappere, beginnt schon das Jubiläumsfeuerwerk: Eine Stunde lang ist der Himmel über dem Westsee erleuchtet von einem hundertfachen, bunten Lichterregen. Zehntausende haben sich am Ufer des Sees und in dem angrenzenden Park gelagert, um dem Schauspiel beizuwohnen. Zahllose Imbissbuden und Chinafähnchenverkäufer sorgen für Jahrmarktstimmung. Frählich stürze ich mich ins Getümmel. Nachdem sich die Menge nach dem Feuerwerk etwas verlaufen hat, beginnen die Müllsammler, die liegengebliebenen Plastikflaschen zu aufzulesen, andere kehren den tonnenweise herumliegenden Müll zusammen. Und ich bemerke, dass anlässlich der Feierlichkeiten auch zahlreiche andere Auswärtige (Chinesen) bei der Hotelsuche ebenso wenig Erfolg hatten wie ich, und verbringe mit diesen die Nacht im Park.

Samstag, den 2.10.1999

Baochu-Pagode
Baochu-Pagode im Morgennebel

Als die Umrisse der Baochu-Pagode, des Wahrzeichens von Hangzhou, in der Dämmerung aus dem Morgennebel auftauchen, breche ich auf. Auf dem Damm, der die Gushan-Insel mit dem Festland verbindet, kann ich unzählige Chinesen beim Frühsport beobachten. Jung und Alt ertüchtigt sich hier mit Schattenboxen, Joggen und Kung Fu. Ich jedoch esse stattdessen lieber ein reichhaltiges Frühstück, um für den Aufstieg zur Höhle des Gelben Drachens auf dem Geling-Hügel gestärkt zu sein. Diese ist eine Art chinesischer Vergnügungspark: Es gibt ein Restaurant und Imbissstände, Spielplätze für die Kinder, Musikdarbietungen und Opernaufführungen. Vor allem erstaunen mich die zahlreichen, abergläubischen Riten, die hier praktiziert werden: Kein Chinese versäumt es, sich vor dem glückbringenden Drachen ablichten zu lassen. Verlobte Paare schließen als Zeichen ihrer unzertrennlichen Liebe an einer langen Kette ein Vorhängeschloss an. An einem Brunnen gibt es Jetons zu kaufen: Wer ins Loch trifft, wird Glück haben, sagt der Aberglaube. „Wer nicht trifft, versuche es noch einmal!“ sagt der Jetonverkäufer!

Nachdem ich den leider etwas diesigen Blick über den West-See genossen habe, fahre ich mit einem Bus zum Kloster der Seelenzuflucht (Lingyin Si). Diese heilige Stätte liegt eingebettet in einem bizarren Felsenlabyrinth, in dem sich die Besuchermassen verlaufen auf der Suche nach den uralten, in den Stein gemeißelten Figuren. Besonders sehenswert ist der dickbäuchige Buddha Maitreya („Buddha der Zukunft“) aus dem Jahr 1100, der lachend auf seinem Lotusthron sitzt. Das Kloster selbst ist eines der berühmtesten in China, in der Haupthalle meditiert der knapp 20 m große Buddha Shakyamuni („historischer Buddha“).

Buddha Maitreya
Buddha Maitreya („Buddha der Zukunft“)

Obwohl es allmählich zu nieseln beginnt, lasse ich mir den Besuch des Huagang-Parks nicht nehmen. Diese Gartenanlage zählt zu Recht zu den herrlichsten in ganz China. Und auch der Regen kann mir die Schönheit der Natur nicht verderben, so dass der nasse Spaziergang zum einmaligen Erlebnis wird. Angesichts des Wetters verbringe ich diese Nacht nicht im Park am See, sondern im Wartesaal am Bahnhof. Den Rucksack bringe ich zur Gepäckaufbewahrung und mit meiner Fahrkarte komme ich am Wachpersonal vorbei in den Warteraum. Der Nachteil ist, dass die Plastiksitzreihen mit Armlehnen ausgestattet sind: Hinlegen kann man sich nur, wenn man den Bauch einzieht und sich so unter die Lehnen zwängt. Ein Wechseln der Schlafposition ist dann aber nicht mehr möglich!

Sonntag, den 3.10.1999

Shanghai
Der moderne Stadtteil Pudong in Shanghai

Die Zugfahrt nach Shanghai dauert nur knappe drei Stunden, und so komme ich gegen 11 Uhr in der 14-Millionen-Wirtschaftsmetropole an. Sie ist eine der modernsten Städte der gesamten Volksrepublik, denn die Shanghaier genießen wirtschaftliche Privilegien, von denen das übrige China nur träumen kann. Viele Namen hat diese einmalige Weltstadt: „Heimliche Hauptstadt Chinas“, „Paris des Ostens“ und „Königin des Orients“. Von Lockvögeln lasse ich mich in ein nicht allzu teures Hotel bringen, das den Vorteil einer günstigen Lage hat, dafür aber den Nachteil, dass ich meinen Teller während der Brotzeit im Zimmer mit prachtvollen Exemplaren der Gattung blatta orientalis (gemeine Küchenschabe, Kakerlak) teilen muss. Am Bahnhof kaufe ich ein Ticket nach Suzhou, der nahegelegenen „Stadt der Gärten“, wo ich den nächsten Tag verbringen möchte. Dann laufe ich zum Jadebuddha-Tempel, der, da ich um 16:31 Uhr dort ankomme, natürlich genau um halb fünf schließen muss!

Unverrichteter Dinge fahre ich mit dem Bus in das nördlich der Altstadt liegende Zentrum mit seinen breiten Einkaufsstraßen und Prachtboulevards. Besonders zu erwähnen ist hier die Uferpromenade, der sogenannte Bund, den zahlreiche klassizistische Gebäude im Tudor-Stil (zwischen 1890 und 1920) schmücken. Auf der anderen Seite des Flusses Huangpu Jiang schießt der moderne Stadtteil Pudong aus dem Boden. Die Skyline beherrschend erhebt sich der Shanghaier Fernsehturm, mit 450 m das höchste Gebäude Asiens. Zu dieser abendlichen Stunde herrscht hier Hochbetrieb: Kinder mit bunten Luftballons, Jugendliche mit aufblasbaren 500-Kilogramm-Hämmern und Erwachsene mit Stativ und Foto, um ihre Lieben auf den Film zu bannen. Starke Polizeipräsenz sperrt die Straßen für den Verkehr und versucht, die Massen in geordnete Bahnen zu lenken.

Bund
Der Bund in Shanghai

Montag, den 4.10.1999

Da ich um 7:26 Uhr aufwache, der Zug nach Suzhou aber schon um 7:30 Uhr fährt, lasse ich diesen Tagesausflug bleiben und kümmere mich stattdessen um ein Ticket für meine Weiterreise. Eineinhalb Stunden stehe an dem Vorverkaufsschalter für Touristen im Longmen-Hotel an, um zu erfahren, dass für die nächsten Tage alle Fahrkarten nach Qingdao ausverkauft sind. Am Bahnhof bietet sich ein ähnliches Bild, weshalb ich verärgert den Kartenkauf auf später verschiebe und mich ein zweites Mal zum Jadebuddha-Tempel aufmache. Dort sind neben der aus einem einzigen Stück Jade gearbeiteten Buddhastatue im Obergeschoss der Haupthalle noch viele andere kunstvolle Sakralgegenstände zu bewundern.

Jadebuddha-Tempel
Die Haupthalle im Jadebuddha-Tempel

Die folgenden Stunden verbringe ich mit ergebnisloser Sucherei: Alle Geschäftsstellen der Bank of China sind geschlossen, und in der (geöffneten) Construction Bank of China ist es nicht möglich, Travellerschecks zu wechseln. Die Tourist-Info schickt mich zu einem Internetcafé, das es nicht gibt, und zu einem Hafen, wo es aber nur eine lausige Fähre ans andere Ufer gibt und kein Schiff nach Qingdao, geschweige denn Karten für ein solches. Der im Reiseführer angegebene CTS-Ticketschalter ist nicht zu finden (sofern es ihn überhaupt gibt), und das CITS-Reisebüro (staatliches Reisebüro) schließt gerade seine Pforten, als ich komme. Nach einer kurzen Pause im Hotel fahre ich mit dem Bus in den Süden der Stadt, um eine der größten Hängebrücken der Welt anzuschauen, und laufe dann durch die Altstadt wieder zum Bund. Von diesem Gewaltmarsch erhole ich mich im Huangpu-Park, der das „Denkmal der Volkshelden“ beherbergt. An der Promenade lasse ich diesen wunderschönen Tag ausklingen und unterhalte mich mit Jugendlichen, die mit mir ihre (erstaunlich guten) Englischkenntnisse ausprobieren möchten.

Dienstag, den 5.10.1999

Die Suche nach einer Bank geht weiter, denn mein Geld reicht nicht mehr für eine Fahrkarte, sofern ich überhaupt eine bekommen kann. Im zweiten Stock eines Nobelhotels werde ich dann schließlich fündig, und kann meine letzten beiden Reiseschecks in einer kleinen Bankfiliale einwechseln. Als ich am Bahnhof ankomme, ist es inzwischen Mittagspausenzeit, so dass ich erst noch eine Stunde warten muss, bis ich an einem Spezialschalter für kurzfristige Tickets einen Softsleeperplatz ergattern kann. Dann mache ich erst einmal einen Mittagsschlaf, bevor ich in die Innenstadt fahre, das Opernhaus anschaue und noch ein letztes Mal den Bund entlangschlendere. Abends im Hotel bin ich dann so richtig müde, denn den Rückweg habe ich diesmal zu Fuß zurückgelegt und Shanghai ist ja nun wirklich keine kleine Stadt!

Shanghai
In Shanghai

Mittwoch, den 6.10.1999

Um 10 Uhr sitze ich in einem 1.-Klasse-Abteil (Softsleeper) im Zug nach Qingdao und lasse mir ein nerviges Kleinkind auf den Geist gehen. Dieser Gesellschaft wegen bin ich recht froh, als ich mich später mit dem 23-jährigen Jiang Nan unterhalten kann, der mir u. a. die chinesische Aussprache näherzubringen versucht.

Donnerstag, den 7.10.1999

Jiang Nan, mit dem ich mich gestern so gut unterhalten habe, möchte mir die Sehenswürdigkeiten seiner Heimatstadt zeigen. Heute eine Millionenstadt, war Qingdao, als es den Deutschen 1898 in die Hände fiel, nur ein kleines Fischerdorf. Hauptsächlich sollte hier ein Flottenstützpunkt eingerichtet werden. Es brauchte nicht lange, und die Deutschen Kolonianisten hatten ein echtes „Musterländle“ hochgezogen, sauber und ordentlich, und so sprach es sich unter den Ausländern in China rasch herum, dass „Tsingtau die gesündeste Stadt Asiens und ein bezaubernder Urlaubsort sei“. Der ist es auch heute noch, und das „Tsingtau“-Bier aus der ehemals deutschen Brauerei ist das beste und berühmteste in ganz China.

Tsingtau-Bier
Etikett des berühmten Tsingtau-Bieres

Da es noch recht früh am Morgen ist, können wir am Meer zahlreiche Frühsportler beobachten. Vorbei am Marinemuseum laufen wir über einen Damm auf die „Klein-Qingdao“ genannte Insel mit dem alten (deutschen) Leuchtturm. Im Zhongshan-Park verbringen viele Menschen ihre Freizeit, denn in den ausgedehnten Gartenanlagen sind Spielplätze, Wandelgänge, Restaurants und sogar ein Zoo untergebracht. Anlässlich eines Laternenfestes wurde der Eingang des Parks mit Hunderten von Lampions geschmückt. Jiang Nan hat per Handyanruf bei einer Freundin, die in einem Luxushotel arbeitet, ein Zugticket für mich bestellt. Als wir es abholen, sehe ich, wie wichtig in China der „Vitamin B“ ist, denn am Bahnhof wäre wegen des anstehenden Ferienendes wohl keine Fahrkarte zu bekommen gewesen.

Das Gebäude des ehemaligen deutschen Regierungssitzes ist renoviert worden und erinnert wie kein anderes an die Kolonialzeit Qingdaos. Lobenswert ist zu erwähnen, dass hier nicht die Altstadt abgerissen wird, um neue Viertel zu erbauen, sondern, dass im Osten der Stadt ein neues Zentrum nach den chinesischen städteplanerischen Maßgaben entstanden ist: Moderne Glas- und Wohnsilos, breite Straßen und großzügig angelegte Plätze bestimmen das Erscheinungsbild. Eine Ausstellung zeigt Modelle von geplanten Neubauten und alte Stadtpläne mit deutscher Beschriftung. Für Mittag sucht Jiang Nan ein Sichuan-Restaurant aus, und empfiehlt mir einige Spezialitäten der hiesigen Küche: kalte Kalbsnieren und scharf gewürztes Schweineragout. Ich lade ihn zum Essen ein, worauf er mir anbietet, doch bei ihm zu Hause zu übernachten. Im Zhanshan-Tempel können wir beobachten, wie sich die Gläubigen braune Kutten anziehen, und dann im Tempel hintereinander um den Altar laufen, während sie singen und in die Hände klatschen. Bei einem abschließenden Spaziergang durch die Altstadt werfen wir auch noch einen Blick in die neoromanische Kirche.

Gouverneurspalast
Der alte deutsche Gouverneurspalast in Qingdao

Dann fahren wir mit dem Bus zu Jiang Nans Heim, welches ca. 20 km von der Stadtmitte in der Peripherie liegt. Die Wohnung ist zwar nicht sehr geräumig, dafür aber mit dem neuesten Stand der Technik ausgestattet. Jiang Nans Großeltern (die Eltern leben und arbeiten woanders) empfangen mich herzlich, und die Oma hat sogar schon ein reichhaltiges Abendessen zubereitet. Stolz zeigen sie mir eine Video-CD (die alten VHS-Kassetten benutzt hier niemand), die sie von der Tochter zur Goldenen Hochzeit bekommen haben. Originale Fotos sind in einen vorgefertigten Standardfilm eingesetzt worden, um so ein persönliches Geschenk zu kreieren.

Freitag, den 8.10.1999

Am Morgen gibt es frittiertes Frühstücksgebäck mit Milch und Spiegeleier. Dann begleitet mich Jiang Nan noch auf der Busfahrt bis zum Bahnhof. Herzlich verabschieden wir uns und versprechen, in Briefkontakt zu bleiben.

Im Zug unterhalte ich mich mit einem Englischstudenten über chinesische Politik: Er meint, die Gesellschaft, das Erziehungswesen, die Wirtschaft, alles wurde in der Vergangenheit revolutioniert, nun sei die Reihe auch an der Politik, da müsse sich dringend etwas ändern. Wohl, wohl, aber ob das in China so einfach vonstatten gehen kann? Im Anschluss erfahre ich noch, dass neben Französisch auch Deutsch als zweite Fremdsprache bei chinesischen Studenten sehr beliebt ist. Am Abend bin ich dann endlich in Beijing, dem Endpunkt meiner langen Reise, auf der ich von Madras bis Peking etwa 21000 km (das entspricht dem halben Erdumfang!) auf dem Landweg zurückgelegt habe. Eine Unterkunft finde ich in der Jugendherberge im Süden der Riesenstadt.

Zurück

Seitenanfang

Weiter


Valid XHTML
Zur Übersicht
Detail-Landkarte
Interaktive Landkarte